GEO vs. SEO: Der Paradigmenwechsel in der E-Commerce-Suche im KI-Zeitalter

Words by Simon

Die Welt der Online-Suche hat sich drastisch verändert. Was früher eine einfache Liste von "10 blauen Links" war, durch die ihr navigieren konntet, ist heute eine Landschaft, die zunehmend von generativen KI-Plattformen dominiert wird. Diese Plattformen, wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity und Gemini, liefern direkt in den Suchergebnissen zusammenfassende und leicht konsumierbare Übersichten. Dieser Wandel beeinflusst die Art und Weise, wie Produkte online gefunden werden, grundlegend.

Von den "10 blauen Links" zu KI-Übersichten

Historisch gesehen lieferten Suchmaschinen eine Liste von Links, durch die Nutzer navigieren konnten. Heute wird die Landschaft zunehmend von generativen KI-Plattformen dominiert, die direkt in den Suchergebnissen zusammenfassende und leicht konsumierbare Übersichten bereitstellen. Dazu gehören prominente Tools wie Google AI Overviews, ChatGPT, Perplexity und Gemini, die sich schnell zu primären Kanälen für die Informationsbeschaffung entwickeln.

Dieser Wandel führt häufig zu "Zero-Click-Suchszenarien", bei denen Nutzer Antworten direkt von der KI erhalten, ohne auf eine Website klicken zu müssen. Dies beeinflusst die traditionellen Website-Traffic- und Sichtbarkeitsmetriken erheblich.

Definition von Generative Search Optimization (GEO) im E-Commerce-Kontext

Generative Engine Optimization (GEO) ist ein fortschrittlicher und zukunftsweisender Ansatz im Suchmarketing, der speziell auf diese KI-gesteuerten Suchmaschinen zugeschnitten ist. Es handelt sich um eine moderne digitale Strategie, die darauf abzielt, die Sichtbarkeit und den Einfluss digitaler Inhalte innerhalb der von KI-gesteuerten Plattformen generierten Antworten zu verbessern.

Im Gegensatz zur traditionellen Suchmaschinenoptimierung (SEO), die sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Rankings in herkömmlichen Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) konzentriert, besteht das Kernziel von GEO darin, sicherzustellen, dass die Inhalte eurer Marke von großen Sprachmodellen (LLMs) erkannt, genutzt und bevorzugt werden, wenn diese umfassende Antworten auf Nutzeranfragen formulieren. Für den E-Commerce bedeutet dies die Optimierung von Produktinformationen, Produktdetailseiten (PDPs) und unterstützenden Inhalten, um direkt in KI-generierten Antworten und Empfehlungen angezeigt und zusammengefasst zu werden, wodurch die Produktauffindbarkeit direkt erhöht und Konversionen gefördert werden.

Der Paradigmenwechsel vom „Finden" zum „Gefundenwerden durch KI"

Die traditionelle SEO-Denkweise drehte sich darum, eine Website auffindbar zu machen, damit Nutzer sie finden und anklicken konnten. Eine Vielzahl von Quellen hebt jedoch hervor, dass es bei GEO darum geht, dass Inhalte von KI-Systemen ausgewählt, erkannt und genutzt werden, um Antworten zu formulieren. Dies bedeutet eine grundlegende Veränderung in der Informationskonsumreise des Nutzers: von der aktiven Navigation und dem Klicken zum passiven Empfang von KI-kuratisierten Zusammenfassungen. Das Konzept der „Zero-Click-Suche" ist eine direkte Manifestation dieser Veränderung.

Für E-Commerce-Unternehmen bedeutet dies eine tiefgreifende Verschiebung des strategischen Fokus. Es reicht nicht mehr aus, sich ausschließlich auf direkten Website-Traffic als primäre Erfolgsmessung aus der Suche zu verlassen. Stattdessen müsst ihr nun sicherstellen, dass eure Produktinformationen und Markendarstellungen so gut optimiert, autoritativ und kontextreich sind, dass KI-Systeme sie als definitive Quelle für Nutzeranfragen auswählen. Dies schließt die Optimierung eurer Produktfeeds für Shopping-Funktionen innerhalb von LLMs wie ChatGPT ein. In Zukunft könnten Konversionen direkt innerhalb dieser Sprachmodelle stattfinden, ohne dass der Nutzer eure Website überhaupt besuchen muss. Daher ist es wichtiger denn je, die beste Datenstruktur rund um eure Produkte und die Funktionalitäten eurer Webseite zu gewährleisten. Der strategische Fokus verschiebt sich von der bloßen Präsenz in Suchergebnissen hin zur autoritativen Antwort und der direkten Transaktionsmöglichkeit innerhalb der KI-generierten Umgebung. Dies erfordert eine Neubewertung der Marketing-KPIs, wobei möglicherweise „Markenerwähnungen in KI-Übersichten" oder „KI-gesteuerte Markenaffinität" als entscheidende Leistungsindikatoren aufgenommen werden müssen, die über reine direkte Klicks und Konversionen hinausgehen.

Mit den Thema Optimierung von Produktfeeds setzen wir uns hier in den kommenden Wochen detaillierter auseinander.

Vergleichstabelle: GEO vs. Traditionelles SEO

Um ein grundlegendes Verständnis von GEO zu schaffen, insbesondere für Marketingfachleute und Unternehmensführer, die mit den traditionellen SEO-Paradigmen bestens vertraut sind, haben wir hier einen direkten Vergleich für euch:

Merkmal Traditionelles SEO Generative Engine Optimization (GEO)
Kernfokus Keywords & Links KI-gesteuerte Antworten & LLM-Verständnis
Primäres Ziel Verbesserung der Rankings in Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) Sicherstellung der Erkennung & Nutzung von Inhalten durch LLMs
Inhaltsstrategie Keyword-Dichte, Backlinks, Meta-Tags, Technisches SEO Kontextuelle Reichhaltigkeit, Semantisches Verständnis, Q&A-Formate, Strukturierte Daten (Schema), E-E-A-T
Nutzerinteraktion Klick auf Website für Informationen/Transaktionen Direkte Antworten, Konversationelle Schnittstellen, KI-Übersichten (Zero-Click)
Wichtige KPIs Organische Rankings, Website-Traffic, Click-Through-Rate (CTR) KI-Übersichts-Impressionen/Zitate, Share of Voice in KI-Antworten, Engagement innerhalb von KI-Schnittstellen, Markenerwähnungen

Diese vergleichende Tabelle verdeutlicht die neuen Herausforderungen, Chancen und strategischen Verschiebungen, die erforderlich sind. Sie dient als prägnante, auf einen Blick erfassbare Referenz, die euch hilft, die Kernunterschiede zu verinnerlichen. Es wird auch implizit argumentiert, dass GEO nicht als Ersatz für traditionelles SEO, sondern als wesentliche Ergänzung zu verstehen ist, wobei betont wird, dass die Kernprinzipien von SEO weiterhin eine notwendige Grundlage bilden.