LLM.txt: Der neue Standard für KI-optimierten Content?
Das Web ist ständig in Bewegung. Neue Technologien und Standards tauchen auf, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie Inhalte gefunden und konsumiert werden, grundlegend zu verändern. Ein solches Thema, das in der SEO- und AI-Welt aktuell für viel Gesprächsstoff sorgt, ist die llm.txt-Datei.
Doch was verbirgt sich dahinter? Ist sie wirklich der nächste große Wurf für die Optimierung eurer Inhalte für KI-Systeme? Lasst uns das genauer beleuchten.
Was ist die llm.txt-Datei?
Stellt euch vor, ihr habt eine Website mit unzähligen Informationen. Für Menschen ist sie gut strukturiert, aber für eine Künstliche Intelligenz (KI) – insbesondere für große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini – ist es oft eine Herausforderung, die wirklich relevanten Inhalte schnell und effizient zu erfassen. Hier kommt die llm.txt
-Datei ins Spiel.
Die llm.txt
(oft auch llms.txt
geschrieben) ist eine vorgeschlagene Metadaten-Datei, die im Stammverzeichnis eurer Website abgelegt wird (z.B. eure-domain.de/llm.txt
). Ihr könnt sie euch als eine Art Sitemap speziell für KI-Modelle vorstellen, die jedoch nicht nur Links, sondern direkt kuratierte, leicht verarbeitbare Inhalte in einem menschen- und maschinenlesbaren Format (meist Markdown) bereitstellt.
Das Ziel ist es, LLMs eine verdichtete, strukturierte Übersicht über die wichtigsten Ressourcen, Informationen und den Kontext eurer Domain zu geben. Das soll den KI-Modellen helfen, eure Inhalte besser zu verstehen, präzisere Antworten auf Nutzeranfragen zu generieren und potenzielle "Halluzinationen" zu reduzieren.
Wie soll die llm.txt funktionieren?
Die Funktionsweise der llm.txt
ist im Kern recht einfach:
Ist die llm.txt aktuell wichtig? Warum (nicht)?
Die Frage nach der aktuellen Relevanz der llm.txt
ist entscheidend. Hier ein paar Fakten und Einschätzungen:
Status: Ein Vorschlag, kein Standard: Die llm.txt
wurde im September 2024 von Jeremy Howard (Mitbegründer von Answer.AI) vorgeschlagen und ist derzeit noch kein offizieller Webstandard. Das bedeutet, es gibt keine Verpflichtung für KI-Anbieter, diese Datei zu beachten.
Adoption durch Websites: Es gibt bereits Hunderte von Websites, insbesondere im Tech- und Entwicklerbereich (z.B. Stripe, Cloudflare, Yoast SEO), die eine llm.txt
-Datei implementiert haben. Dies zeigt ein klares Interesse der Webmaster, ihre Inhalte für KI-Systeme zu optimieren.
Unterstützung durch LLM-Anbieter: Wichtigster Punkt: Stand Juli 2025 haben keine der großen LLM-Anbieter (wie OpenAI, Google, Anthropic) explizit bestätigt, dass sie die llm.txt
-Datei aktiv parsen oder nutzen. John Mueller von Google hat im Juni 2025 sogar klargestellt: "FWIW no AI system currently uses llms.txt." Er wies darauf hin, dass die konsumorientierten LLMs/Chatbots zwar Webseiten für Training und Grounding abrufen, aber die llm.txt
-Datei selbst nicht abrufen.
Potenzial für die Zukunft: Trotz der aktuellen fehlenden Unterstützung der großen Player ist das Potenzial der llm.txt
unbestreitbar.
Fazit zur Wichtigkeit:
Aktuell ist die llm.txt
noch nicht direkt entscheidend für eure Sichtbarkeit in den großen KI-gesteuerten Suchsystemen, da die großen LLM-Anbieter sie (noch) nicht aktiv nutzen. Eine direkte Auswirkung auf euer Ranking oder Traffic durch Google AI Overviews ist daher derzeit unwahrscheinlich.
Dennoch ist es ein vielversprechender Ansatz, der das Potenzial hat, die Interaktion zwischen Websites und KI-Modellen zu revolutionieren. Es ist ein Experiment, das von vielen in der Branche aufmerksam verfolgt wird.
Unser Ausblick und Empfehlung
Als Derbe Agentur beobachten wir die Entwicklung der llm.txt
sehr genau. Auch wenn sie momentan noch keinen direkten SEO-Impact hat, sehen wir das langfristige Potenzial.
Die llm.txt
ist ein spannendes Puzzleteil in der sich entwickelnden Landschaft der KI-gesteuerten Suche. Ob sie sich als etablierter Standard durchsetzen wird, hängt von der breiten Akzeptanz durch die Branche und vor allem von der Implementierung durch die großen KI-Anbieter ab.